Geopolitische Risiken – eine Bedrohung für Unternehmen

Instabilität in der Geopolitik stellt alle anderen Risiken für das globale Wachstum 2024 in den Schatten.

Geopolitische Erosionen und Konflikte stellen für Unternehmensleiter die größte Bedrohungen für das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 dar. Diese Risiken können vielfältige Formen annehmen, darunter politische Instabilität, kriegerische Konflikte, wirtschaftliche Sanktionen, Handelskriege und Naturkatastrophen, die durch politische Entscheidungen beeinflusst werden. So beeinträchtigen Sanktionen gegen ein Land nicht nur die dort ansässigen Unternehmen, sondern auch internationale Unternehmen, die mit diesem Land handeln oder dort investiert haben, erheblich. Der seit dem Frühjahr 2022 andauernde Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist ein Beispiel für ein geopolitisches Risiko, das weltweit Unternehmen beeinflusst hat. Energiepreise stiegen und globale Lieferketten wurden gestört.

In solch einem unsicheren Umfeld bietet Luther Lösungen an, um Unternehmen bei der Bewältigung zu helfen und Geschäfte und Vermögenswerte abzusichern. Aber auch vorgreiflich entwickeln Luther Anwälte Risikomanagementsysteme zur Identifizierung, Dokumentation, Bewertung und Bewältigung geopolitischer Risiken. So sichern wir nicht nur den Bestand, die Geschäftsziele und die Wertschöpfungsketten, sondern auch Ansprüche gegenüber Risikoträgern. Vor allem in der Regulatorik/Compliance und internationalen Schiedsverfahren sind wir mit weitreichender internationaler Expertise führend.

Beratungsgebiete

Regulatorik - umfassende Compliance Beratung

In der heutigen globalen Wirtschaft sind Unternehmen zunehmend mit komplexer Regulatorik und Compliance-Anforderungen konfrontiert. Unsere Experten bietet umfassende Compliance-Beratung und Due-Diligence-Prüfungen, um sicherzustellen, dass unsere Mandanten den internationalen Gesetzen und Vorschriften entsprechen.

Prüfung der internationalen Lieferketten

Angesichts neuer Regelungen, wie dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), ist es für Unternehmen essentiell, ihre Lieferketten zu überprüfen und anzupassen. Wir helfen unseren Mandanten, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern, und entwickeln Strategien, um Risiken effektiv zu managen und Compliance sicherzustellen.

Wir begleiten die Implementierung einzelner Anforderungen des neuen Gesetzes bis hin zur Integration in ein Compliance-Management-System – oder auch die Abwehr überbordender Anforderungen von Vertragspartnern sowie der Vollzugsbehörde.

Unsere Experten bieten die Beratung zur konkreten Pflichtendefinition und Umsetzung, auch unter Berücksichtigung behördlicher Leitfäden und Best-Practice-Richtlinien. Wir überprüfen vorhandene Compliance-Strukturen und beraten zu etwaig erforderlichen Anpassungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Prüfung und Überarbeitung von Verträgen und Musterklauseln sowie die Prüfung, Überarbeitung und Erstellung oder Unterstützung bei der Erstellung der vom LkSG geforderten Dokumente (Grundsatzerklärung, Verhaltenskodex, Verhaltenskodex für Lieferanten, Dokumentation und Berichte).

Detaillierte Informationen finden Sie hier >>

Internationale Schiedsverfahren

Die geopolitischen Spannungen der letzten Jahre, insbesondere die Situation in Russland, haben die Notwendigkeit eines soliden Investitionsschutzes unterstrichen. Unsere Expertise im internationalen Schiedsverfahrenswesen, insbesondere bei ICSID-Verfahren, ermöglicht es uns, die Interessen unserer Mandanten wirksam zu verteidigen und potenzielle Schadensersatzansprüche durchzusetzen. Mandanten vertrauen auf unsere Fähigkeit, sie in hochpolitischen und komplexen Streitigkeiten erfolgreich zu vertreten.

Häufig können die Auswirkungen geopolitischer Risken oftmals nicht vor deutschen Gerichten ausgetragen werden, sondern sind in internationalen Schiedsverfahren zu entscheiden. Unsere globale Schiedspraxis kann sie auf der ganzen Welt vertreten und Schiedssprüche mit Hilfe unser lokalen Büros und best friends durchsetzen.

Beratung im Exportkontroll- und Embargorecht

Schließlich unterstützen wir Unternehmen bei der Navigation durch die komplexen exportkontroll- und embargorechtlichen Beschränkungen infolge internationaler, europäischer und nationaler Sanktionen. Unsere Beratung beinhaltet unter anderem die Überprüfung, Anpassung und Gestaltung unternehmensinterner Exportkontrollprogramme einschließlich der Schulung der verantwortlich handelnden Personen, die Begleitung bei Vertragsverhandlungen und Vertragsanpassungen sowie die individuelle Prüfung konkreter Vorhaben und Transaktionen. Dabei liegt unser Fokus auf dem Schutz unserer Mandanten vor wirtschaftlichen Nachteilen im Verhältnis zu Kunden, Lieferanten und anderen Vertragspartnern, aber auch präventiv vor straf- oder bußgeldrechtlicher Verfolgung.

Ihr/e Ansprechpartner >>

Ihr/e Ansprechpartner

Rechtsanwalt Dr. Richard Happ, Energy; Real Estate & Infrastructure; Nordic Desk, Complex Disputes; Corporate/M&A; Litigation; Arbitration; Außenwirtschaftsrecht; Umwelt, Planung, Regulierung

Dr. Richard Happ

Partner

T +49 40 18067 12766

Rechtsanwalt Ole-Jochen Melchior, Mobility & Logistics; Automotive; Sea; Air; Logistics, Außenwirtschaftsrecht; Immobilien- & Baurecht; Handels- & Vertriebsrecht, Produkthaftung/Product Compliance; Litigation

Ole-Jochen Melchior

Partner

T +49 201 9220 24028

Rechtsanwalt Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. (Nottingham), Energy; Real Estate & Infrastructure, Immobilien- & Baurecht; Umwelt, Planung, Regulierung; Litigation; Staat, Verwaltung, öffentliche Unternehmen

Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. (Nottingham)

Partner

T +49 211 5660 18737