02.07.2025

Schutzschirmverfahren: Luther begleitet Klinikverbund „Pfeiffersche Stiftungen“ bei Zusammenschluss mit Uniklinikum Magdeburg

Hannover, 02. Juli 2025 – Die Pfeifferschen Stiftungen, einer der größten Klinikverbünde in Sachsen-Anhalt, hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Sanierung gemacht. Ab Herbst wird der Klinikverbund eine Partnerschaft mit dem Universitätsklinikum Magdeburg eingehen, das sich in einem Bieterverfahren gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen konnte. Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft begleitete die Pfeifferschen Stiftungen im Sanierungsverfahren.

Hintergrund

Das Universitätsklinikum A.ö.R. hat sich zum Abschluss des Bieterverfahrens mit einem inhaltlich wie wirtschaftlich überzeugenden Konzept für die Gesundheitsversorgung in der Region durchgesetzt. Es steigt als Investor ein und wird zum 1. August 2025 den Krankenhausbetrieb des Klinikums in den Pfeifferschen Stiftungen, des MVZ der Pfeifferschen Stiftungen (beide in Magdeburg-Cracau) und der Lungenklinik Lostau – also drei Gesellschaften – übernehmen. Die Pfeifferschen Stiftungen konzentrieren sich künftig auf die Pflege. 

Dem Zusammenschluss haben die Gläubiger der Gesellschaften im Rahmen eines Insolvenzplans zugestimmt, sodass der Investorenprozess abgeschlossen werden kann. Mit dem Vertragsabschluss ist die Zukunft der medizinischen Einrichtungen der Pfeifferschen Stiftungen gesichert.

Hintergrund: Zu Beginn des Jahres 2025 hatten die Pfeifferschen Stiftungen einen Antrag auf Durchführung eines Schutzschirmverfahrens gestellt. Wesentlicher Grund dafür waren die steigenden Sach- und Personalkosten ohne angemessene Gegenfinanzierung und zusätzliche strukturelle Anforderungen, die die Kliniken in eine wirtschaftliche Schieflage versetzt hatten.

Über die Pfeifferschen Stiftungen 

Die Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg-Cracau, mildtätige Stiftung bürgerlichen Rechts und gegründet 1889, sind eine mildtätige Einrichtung und mit rund 2.000 Mitarbeitenden die größte diakonische Komplexeinrichtung in Sachsen-Anhalt. Zwei Krankenhäuser sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), ambulante Pflegedienste und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen und Senioren gehören ebenso dazu wie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen mit weiteren ca. 600 Beschäftigten, stationäre und ambulante Altenpflege und eine in Deutschland einzigartige Hospiz- und Palliativarbeit. Darüber hinaus sind sie zu 50 Prozent am Bildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe und zu 52 Prozent am Sozialpädiatrischen Zentrum Magdeburg beteiligt.

Über das Universitätsklinikum Magdeburg

Das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. ist der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angegliedert. Die Medizinische Akademie Magdeburg (MAM) wurde 1954 gegründet und ist das größte Krankenhaus in Magdeburg und im nördlichen Sachsen-Anhalt mit etwa 1.050 Planbetten. Rund 4.800 Mitarbeitende (inklusive Medizinische Fakultät) arbeiten in über 21 Instituten und 25 Kliniken. Die Hauptprofilbereiche sind Neurowissenschaften und personalisierte psychische Gesundheit, Immunologie, Zelltherapie, Robotik, Krebsmedizin, Hepatopancreaticobiläre Medizin, Schwangerschaft und Pädiatrie. Das Universitätsklinikum ist die Ausbildungsstätte für über 1.500 angehende Medizinerinnen und Mediziner.

Für die Pfeifferschen Stiftungen:

Luther, Federführung: Dr. Oliver Kairies (Partner), Gunnar Müller-Henneberg (Partner), Dr. Hendrik Sehy (Counsel)

Luther, Restrukturierung & Insolvenz: Hannah-Laura Schütte (Senior Associate)

Luther, Corporate/M&A: Dr. Karina Wojtowicz (Senior Associate)

Luther Krankenhausrecht/Recht der vertragsärztlichen Versorgung: Frances Wolf (Senior Associate), Martina Steude, LL.M. (Senior Associate)

Luther, Arbeitsrecht: Dr. Marco Arteaga (Partner), Dr. Volker Schneider (Partner), Dr. Lisa Kraayvanger (Senior Associate)

Luther, Kartellrecht: Dr. Helmut Janssen, LL.M. (Partner), Dr. Daniela Salm (Counsel)