16.04.2025 // online // Webinar

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD – Einordnung der energie- und klimapolitischen Inhalte für die Industrie

Weiterführende Informationen

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Kanzlei LUTHER laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar ein:

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD – Einordnung der energie- und klimapolitischen Inhalte für die Industrie

Datum: 16. April 2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr (Online-Veranstaltung)

Hintergrund

Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen Wendepunkt für die deutsche Industriepolitik. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Branchen, flankiert vom forcierten Ausbau erneuerbarer Energien und einer Neujustierung zentraler Förderinstrumente zur Unterstützung der industriellen Transformation.

Neben den umfangreichen Investitionsmitteln, die über das Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden sollen, ist ein zentrales Element die geplante Aufstockung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) um 100 Milliarden Euro. Diese Mittel sollen gezielt für Investitionen in klimafreundliche Technologien, die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Neuausrichtung industrieller Wertschöpfungsketten eingesetzt werden.

Thematische Schwerpunkte des Webinars

Im Rahmen der Veranstaltung analysieren wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten:

  1. Die energie- und klimapolitischen Leitlinien des Koalitionsvertrags sowie ihre Kohärenz mit europarechtlichen Rahmenbedingungen.
  2. Das Maßnahmenbündel zur Senkung der Stromkosten und die unterschiedlichen Entlastungsstatbestände.
  3. Die Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf Standortwahl, Investitionsstrategien und Dekarbonisierungspläne.
  4. Die Ausgestaltung zentraler Förderprogramme wie Klimaschutzverträge und die Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK).
  5. Strategische Optionen für Unternehmen, um förderrechtliche Anforderungen zu erfüllen, interne Strukturen anzupassen und Behördenkommunikation effizient zu gestalten.

Ausblick: Governance und Umsetzung

Darüber hinaus diskutieren wir die voraussichtlichen Governance-Strukturen und institutionellen Mechanismen der Fördermittelvergabe:

  1. Welche Akteure werden maßgeblich an der Implementierung beteiligt sein?
  2. Welche Kriterien dürften bei der Mittelvergabe zur Anwendung kommen?
  3. Welche vorbereitenden Maßnahmen können Unternehmen jetzt treffen, um anstehende Förderungen und Ausschreibungen strategisch zu adressieren?

Registrieren Sie sich jetzt über unseren Anmelden-Button und erhalten Sie fundierte Einblicke in die aktuellen rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der industriellen Transformation.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dr. Gernot Engel           Dr. Thilo Schaefer

Referent/in
Externe(r) Referent/in

Thilo Schaefer
Dr. Thilo Schaefer
Leiter des Clusters Digitalisierung und Klimawandel