Caroline Ackermann

Caroline Ackermann

Caroline Ackermann

München

T +49 89 23714 28622

Rechtsanwältin
Counsel
Branche Real Estate & InfrastructureHealth Care & Life ScienceInformation Tech & Telecommunications

Inhaltliche Schwerpunkte

Caroline Ackermann berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen passgenau und lösungsorientiert bei nationalen Ausschreibungen und europaweiten Vergabeverfahren. Sie unterstützt bei der Markterkundung, Erstellung der Leistungsbeschreibung und vertraglicher Gestaltung, insbesondere bei der Erstellung flexibler Rahmenvereinbarungen und hat große Erfahrung in der Vertretung von öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen in vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren und vor den Obergerichten.

Mehrere Jahre führte Caroline Ackermann eine Vergabestelle bei der Landeshauptstadt München. Sie verfügt daher über ein besonderes Verständnis für die Bedürfnisse öffentlicher Auftraggeber, deren interne Strukturen und Abläufe.

Caroline Ackermann ist tätig für Ministerien, Polizeien, Regierungen, Landkreise und Gemeinden, Universitätsklinika und Krankenhäuser, Universitäten und Studierendenwerke sowie Unternehmen im IT-, Krankenhaus- und Baubereich.

Caroline Ackermanns Beratungstätigkeit im Vergaberecht zeichnet sich durch eine ausgewählte Spezialisierung in folgenden Schlüsselbereichen aus:

  • IT-Vergaben: Caroline Ackermann unterstützt und berät Sie effektiv und umfassend in allen Phasen der IT-Beschaffung; von der Beschaffung individueller Softwarelösungen und Cloud-Diensten über KI bis hin zu IT-Outsourcing-Projekten.
    Zur Vervollständigung ihres Wissens im IT-Recht absolvierte Frau Ackermann 2024 den Fachanwaltskurs für IT-Recht.
     
  • Planungs- und Bauvergaben: Caroline Ackermann berät Sie umfassend bei der Beschaffung von Architekten- und Ingenieurleistungen sowie insbesondere bei der Beschaffung von Generalunternehmer- und Totalunternehmerleistungen. 
    https://blog.wiwo.de/management/2024/08/14/wiwo-topkanzleien-vergaberecht-umwelt-und-bauplanungsrecht-energierecht-2024-wieso-behoerden-jetzt-totalunternehmer-entdecken/
     
  • Catering-Bereich: Mit einem besonderen Fokus auf den Bereich Food & Beverages unterstützt Caroline Ackermann Sie dabei, den Prozess der Beschaffung von Cateringleistungen zu optimieren und dabei die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
     
  • Polizei- und BOS-Umfeld: Durch ihre Erfahrungen im Polizei- und BOS-Umfeld berät Caroline Ackermann öffentliche Stellen in Vergabeverfahren zu relevanten Produkten und Dienstleistungen und sorgt für einen effizienten und rechtskonformen Vergabeprozess.
     
  • Ausgelagerte Vergabestelle: Caroline Ackermann führt für Landkreise, Städte, Gemeinden und andere öffentliche Auftraggeber je nach Bedarf vollständig (EU-weit und national) Vergabeverfahren durch. Dadurch werden bestehende Vergabestellen entlastet und Vergabeprozesse optimiert.
     
  • Dynamische Beschaffungssysteme: Caroline Ackermann unterstützt Sie bei der strategischen Bündelung Ihrer Beschaffungsbedarfe und der Implementierung von dynamischen Beschaffungssystemen.
     
  • Geförderte Maßnahmen: Caroline Ackermann berät Aufwandsträger bei der Beantragung und dem Erhalt staatlicher Zuwendungen und Fördermittel, zum Beispiel im Bereich der Schulbaumaßnahmen.

Vom Standort München aus berät Caroline Ackermann mit dem Münchner Vergaberechtsteam Mandanten in ganz Deutschland.

The LEGAL 500 Deutschland 2024 lobt die Kooperation mit dem Münchner Vergabeteam mit den Worten:

„Die Zusammenarbeit mit dem Vergabeteam aus München ist sehr vertrauensvoll, professionell und von höchster Qualität! Auch die kanzleiinterne Absprache mit anderen Teams klappt ganz wunderbar und man erhält ein in sich stimmiges Ergebnis!“

Caroline Ackermann berät in deutscher und englischer Sprache.

Mit Seminaren und praxisorientierten Workshops, die speziell auf die Fragestellungen und Anforderungen der Mandanten zugeschnitten sind, schult Caroline Ackermann öffentliche Auftraggeber und Unternehmen im gesamten Spektrum des Vergaberechts (z. B. zu Markterkundung, nationalem Vergaberecht, europaweiten Vergabeverfahren, IT-Vergaben, Beschaffung von KI). Dabei legt sie großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden. Ziel ist es, das Vergaberecht nicht nur verständlich zu erklären, sondern den Teilnehmenden anhand eigener Erfahrungen und Anekdoten das Vergaberecht so lebendig und anschaulich nahezubringen, dass das Lernen allen Beteiligten Spaß macht.

Caroline Ackermann ist Dozentin bei:

  • DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
  • vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
  • FORUM VERLAG HERKERT GMBH
Beratungsfelder
Vita

Caroline Ackermann praktizierte von 2014 bis 2016 als Rechtsanwältin in zwei international tätigen Wirtschaftskanzleien in München, bevor sie bis 2019 als Syndikusrechtsanwältin in der Konzernrechtsabteilung der Münchener Rückversicherungsgesellschaft tätig war. Von 2019 an war Caroline Ackermann für die öffentliche Hand tätig und führte eine Vergabestelle bei der Landeshauptstadt München.

Seit 2022 ist Caroline Ackermann Rechtsanwältin bei Luther im Vergaberecht und bringt ihre vielseitige Erfahrung und Expertise in der passgenauen Beratung öffentlicher Auftraggeber und Unternehmen ein.

Im JUVE Handbuch 2023/2024 ist Luther als "Kanzlei des Jahres für Vergaberecht" ausgezeichnet. Caroline Ackermann wird als eine Schlüsselfigur in unserem Vergaberechtsteam namentlich genannt: „Zugleich schafft sich die nächste Generation ein eigenes Profil im Markt: Counsel Caroline Ackermann finden Mandanten 'leidenschaftlich' u. 'brillant in anspruchsvollen Vergabeverfahren'“.

Ausgewählte Mandate

  • Freistaat Bayern, v. d. d. Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration: Vergaberechtliche Begleitung des europaweiten Vergabeverfahrens zur Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerberleistungen.
    https://www.luther-lawfirm.com/newsroom/pressemitteilungen/detail/luther-begleitet-freistaat-bayern-start-des-bezahlkartensystems-fuer-asylbewerber-leistungen
  • Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung – Ideenwerkstatt für die potenzielle Siedlungsentwicklung auf einem rund 900 Hektar großen Untersuchungsraum: Vergaberechtliche Begleitung des europaweiten Vergabeverfahrens zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung mit fünf Rahmenvertragspartnern. So können fünf Planungsteams in einer Art offenem Wettbewerb ihre Visionen und Ideen gemeinsam entwickeln. Mit dieser vergabe- und vertragsrechtlichen Gestaltung wurde ein neues und modernes Instrument der Stadtentwicklung geschaffen.
    https://muenchen-mitdenken.de/mitdenken/muenchner-norden
  • Vergaberechtliche Beratung der Bundesrepublik Deutschland (Vielzahl von Bedarfsträgern, u. a. Ministerien und nachgelagerte Bundesbehörden) bei einer Vielzahl von IT-Beschaffungen.
  • Beratung einer Stiftung des öffentlichen Rechts im IT-Vergaberecht bei dem digitalen Zukunftsprojekt für die Zulassung der Studierenden zu den Universitäten in Deutschland mittels der Beschaffung von verschiedenen komplexen Softwarelösungen.

Publikationen
Mitgliedschaften

  • Rechtsanwaltskammer München
  • Verband der Fachanwälte für Vergaberecht