Künstliche Intelligenz (KI) Treiber für Wachstum und Innovation

Künstliche Intelligenz, im speziellen generative KI, birgt Potenzial für Unternehmenswachstum, Produktivitätssprünge und Innovation. Die Weltwirtschaft kann von der fortschreitenden Entwicklung dieser Technologie erhebliche Vorteile zum Nutzen aller generieren: So liegen die Schätzungen eines Instituts bei jährlichen Produktivitätszuwächsen von bis zu USD 4,4 Billionen. Unternehmensleiter werden schnell erkennen, dass die Bereiche Forschung und Entwicklung, insbesondere Softwareentwicklung, Produkte- und Kundenservice, Marketing und Vertrieb, Vorteile verbuchen. Dienstleistungs- und Entwicklungsbranchen sind privilegiert und können den First-Mover-Vorteil nutzen, wie bspw. Banken, High Tech, Life Science & Health cCre, Telekommunikation und Versicherungen. KI wird integraler Bestandteil auch in allen anderen Branchen werden.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozessen und Organisationen fordert Unternehmen heraus, was nicht zuletzt durch den AI Act (KI-Verordnung der EU) bedingt ist: Sie benötigen einen vertieften Einblick in die Organisation und Produktwelt, um das „Ob“ und das „Wie“ des Einsatzes von KI entscheiden zu können. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein risikoorientierter Audit hilft, gegenüber den Kunden und dem Regulator compliant aufzutreten. Die folgenden Audit-Cluster sind besonders relevant:

  • Anforderungen der Regulatorik/Umsetzung in der unternehmenseigenen Compliance-Architektur
  • Sicherung der Datenqualität und Konformität mit dem Datenschutz
  • Schutz des geistigen Eigentums
  • Nachhaltige Vertragsgestaltung und Haftungsregime
  • Beeinträchtigte Fairness, Leistung und Erklärbarkeit
  • Sicherheit und Schutz vor Fremdeinwirkung

Durch unsere enge Zusammenarbeit und den kontinuierlichen Austausch mit unseren Mandanten, mit Technologieführern sowie mit Forschung und Lehre, sind wir am Puls der technischen Entwicklung und den relevanten recht- und steuerlichen Themen. Wir erörtern gemeinsam, angeleitet aus dem Bericht, validieren und adaptieren die entwickelten Lösungen kontinuierlich

KI Kanzlei Recht

Beratungsgebiete

KI-Compliance-Audit

Luther bietet Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand einen KI-Compliance-Audit an, um KI-Initiativen rechtlich und regulatorisch zu überprüfen. Das Unternehmen erhält im Ergebnis ein Reporting zu aktuellen rechtlichen Belastbarkeit der eingesetzten KI und deren rechtskonformen Einsatz. Der Audit kann sich wahlweise auf singuläre Fragestellungen beziehen.

Schwerpunkte des Audits liegen in der Datennutzung, der Implementierung von KI-Algorithmen, und ob die KI-relevanten Produkte oder Dienstleistungen rechtliche Anforderungen erfüllen, insbesondere im:

  • Datenschutz
  • Urheberrecht
  • Verbraucherschutz
  • Arbeitsrecht
  • EU-Recht

Im Rahmen der Auditierung greifen wir die Klassifizierung und die erforderlichen Schritte im Umgang mit den verschiedenen KI-Formen nach der KI-Verordnung der EU auf. Der Audit-Report hilft Unternehmen, sich abzusichern, Lücken zu erkennen und Strukturen ggf. anzupassen.

Datenschutzstrategien für KI-Systeme

KI-Systeme nutzen personenbezogene Daten in vielfältiger Weise. Der sichere Umgang mit Daten ist für die Unternehmen essenziell. Wir prüfen den Umgang und bieten Verbesserungsmöglichkeiten an. Beim erstmaligen Einsatz von KI bauen wir eine datenschutzkonforme Struktur, die sowohl technische Lösungen als auch Verfahrensrichtlinien umfasst. So können wir Datensicherheit für die Unternehmen / öffentliche Hand gewährleisten und die Compliance mit Gesetzen wie der DSGVO sicherzustellen.

IP-Strategieberatung für KI

Aus KI-basierten Innovationen entsteht wertbildendes Vermögen, das Schutz vor Nachahmung und Missbrauch braucht. Unsere IP-Strategieberatung für KI hilft den Unternehmen, ein umfassendes Schutzkonzept für Ihre KI-Technologien und -Produkte zu entwickeln. So kann die Marktposition gestärkt und Wettbewerbsvorteile nachhaltig gefördert werden.

Der Vorteil einer Analyse der KI-Innovationen durch Luther schafft Planungs- und Rechtssicherheit, was abgesichert werden sollte. Den Schutz dieser Rechte, einschließlich Patentanmeldungen, Markenregistrierungen und der Sicherung von Urheberrechten kann Luther vornehmen. Wir beraten Sie auch bei der Lizenzierung und Durchsetzung Ihrer IP-Rechte.

Vertragsentwurf und -verhandlung für KI-Projekte

KI-Projekte beinhalten oft komplexe Partnerschaften, Technologietransfers und Lizenzvereinbarungen. Unser Vertragskonzept ist darauf ausgerichtet, die Komplexität zu reduzieren und Innovationen zu ermöglichen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Im Rahmen der vorgeschalteten Analyse erheben wir den spezifischen Kontext des KI-Projekts, um relevante rechtliche Herausforderungen und Chancen zu identifizieren. Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Vertragsentwürfe, die Ihre Ziele widerspiegeln und gleichzeitig Schutzmechanismen gegen Risiken bieten. Wir begleiten durch den gesamten Verhandlungsprozess und sichern bestmögliche Bedingungen.

Regulatorische Beratung für KI-Entwicklung und -Einsatz – Risikoanalyse und -management für KI-Anwendungen

Die regulatorische Landschaft für KI-Technologien entwickelt sich ständig weiter und variiert von Branche zu Branche, von Land zu Land. Für den Bereich der EU sind die Vorgaben des AI Act (KI-Verordnung) von ganz zentraler Bedeutung. Unsere regulatorische Beratung für KI-Entwicklung und -Einsatz bietet spezialisiertes Wissen, um sicherzustellen, dass KI-basierte Produkte weltweit rechtskonform sind.

Hier kommt unsere am Markt bekannte Expertise im Bereich des Produktrechts auch in diesem Umfeld unseren Mandanten zu gute. Denn wir haben das Know-how im Hinblick auf die Erstellung von Konformitätserklärungen sowie den Notifizierten Stellen. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Vorbereitung und Einreichung regulatorischer Anträge und Dokumentation und bei der rechtssicheren Aufstellung für behördliche Überprüfungen.

Mithilfe eines systematischen Ansatzes führen wir eine umfassende Analyse Ihrer KI-Anwendungen durch, um potenzielle Risiken in den Bereichen Recht, Technologie und Geschäftsbetrieb zu identifizieren. Anschließend erarbeiten wir maßgeschneiderte Risikomanagementpläne, die präventive Maßnahmen und Reaktionsstrategien umfassen, um die identifizierten Risiken effektiv zu minimieren.

Beratung zu Arbeitsrecht und KI

Durch die starke Integration von KI in Unternehmensprozesse und -organisation wirkt KI auch stark auf das Arbeitsumfeld und den Arbeitsplatz ein.

Wir schaffen für Unternehmen umfängliche Transparenz, wie KI-Anwendungen sich auf die Belegschaft und Arbeitspraktiken auswirken: Arbeitsrechtliche Aspekte, einschließlich der Gestaltung von Arbeitsverträgen, Datenschutz am Arbeitsplatz und der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften sprechen für sich. Unsere Empfehlungen sind darauf ausgerichtet, sowohl die Rechte Ihrer Mitarbeiter zu schützen als auch die operative Effizienz Ihres Unternehmens zu steigern.

Mit unserer spezialisierten Beratung können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeitspraktiken und -bedingungen nicht nur den rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch optimal auf die Integration von KI ausgerichtet sind. Dies fördert eine positive Arbeitsumgebung, in der Technologie und Mitarbeiter harmonisch zusammenarbeiten.

KI-Start-up-Beratung

Start-ups im KI-Bereich stehen vor einzigartigen Herausforderungen, von der Sicherung der Finanzierung bis hin zum Schutz geistigen Eigentums und der Navigierung durch komplexe regulatorische Landschaften. Unsere KI-Start-up-Beratung bietet umfassende Unterstützung, um diese Hindernisse zu überwinden und eine solide Grundlage für nachhaltigen Erfolg zu schaffen.

Unser Ansatz ist maßgeschneidert und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Start-ups. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Gründungsberatung, Entwicklung von IP-Strategien, Compliance-Überprüfungen und Beratung bei der Finanzierung (einschließlich dem Screening auf mögliche Fördermittel). Durch eine Kombination aus rechtlicher Expertise und tiefem Verständnis für die KI-Branche sowie den unternehmerischen Fragestellungen unterstützen wir Ihr Start-up in jeder Wachstumsphase.

Unsere Beratung bietet nicht nur Schutz vor rechtlichen Risiken, sondern trägt auch dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Start-ups zu stärken. Sie profitieren von klaren, strategischen Richtlinien, die Ihnen helfen, Kapital zu sichern, Ihr geistiges Eigentum effektiv zu schützen und regulatorische Hürden zu überwinden. Mit unserer Unterstützung können Sie sich auf das Wachstum und die Skalierung Ihres KI-Start-ups konzentrieren.

Beratung zu Haftungsfragen bei KI-Fehlern

KI-Fehler weisen erhebliches Haftungspotenzial auf. Luther schützt Unternehmen vor den rechtlichen und finanziellen Folgen von KI-Fehlern.

Präventiv zeigen wir potenzielle Risikobereiche auf und hinterlegen Monitoring-Prozesse, d. h. Strategien und rechtliche Rahmenbedingungen, die darauf ausgerichtet sind, das Risiko von KI-Fehlern zu minimieren und Verantwortlichkeiten festzulegen. Im Falle eines Vorfalls können wir mit unserem Team ad hoc den Vorfall erfassen, , die Auswirkungen begrenzen und zukünftige Haftungsrisiken reduzieren.

Das schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und Versicherungen.

Fortbildung und Workshops zu KI-Recht

Das Verständnis der rechtlichen Aspekte der KI-Technologie ist entscheidend für Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Unsere Fortbildungen und Workshops zu KI-Recht sind darauf ausgelegt, die interdisziplinären Teams im Unternehmen das notwendige Wissen zu vermitteln, um rechtliche Herausforderungen proaktiv anzugehen und zu bewältigen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen bereiten wir Mitarbeiter darauf vor, rechtliche Risiken effektiv zu managen.

Dies trägt nicht nur zur Compliance und zum Schutz des Unternehmens bei, sondern fördert auch eine Kultur der Innovation, in der rechtliche Überlegungen als integraler Bestandteil der Produktentwicklung angesehen werden.

Unsere Schulungen werden von Experten auf dem Gebiet des KI-Rechts durchgeführt und auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten. Wir decken eine breite Palette von Themen ab, einschließlich Datenschutz, geistiges Eigentum, Haftungsfragen und regulatorische Compliance. Die Workshops beinhalten Fallstudien, Diskussionen und Q&A-Sessions, um ein tiefes Verständnis der Materie zu fördern.

News

13.06.2024
Luther entwickelt Lösung für internes KI-Sprachmodell in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAIS
07.05.2024 Blog
Künstliche Intelligenzen: Die (auch rechtlichen) Unterschiede zwischen ChatGPT von OpenAI und Microsoft Azure OpenAI / Copilot sowie die Verlautbarung der Da-tenschutzaufsichtsbehörden (DSK)
28.03.2024 Blog
Erfolgreiche Implementierung von KI-Modellen in der Kanzlei und Rechtsabteilung
12.02.2024 Blog
Verschärfte Produkthaftung – Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue EU-Produkthaftungsrichtlinie
19.12.2023 Blog
Einheitliche Regelungen für die Nutzung Künstlicher Intelligenz: Die KI-Verordnung kommt!
20.06.2023 Blog
Europäisches Parlament einigt sich auf Position zur KI-Verordnung
14.06.2022 Blog
Entwurf einer Verordnung zur Regulierung künstlicher Intelligenz – eine Übersicht zum Regelungsvorhaben
27.05.2022 Blog
KI vs. Datenschutz: Verletzt der Innovationsboom Künstlicher Intelligenz das Recht auf Privatsphäre?
18.05.2022 Blog
Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Künstlicher Intelligenz
25.10.2019 Blog
Vertragserstellung (allein) durch „künstliche Intelligenz“?

Ihr/e Ansprechpartner >>

Ihr/e Ansprechpartner

Rechtsanwalt Christian Kuß, LL.M., Information Tech & Telecommunications, Gewerblicher Rechtsschutz & Urheberrecht; IT-Recht; Datenschutzrecht; Digitale Infrastruktur; Datenschutz, Kartellrecht & Compliance; Start-ups & Venture Capital; Future Work; Artificial Intelligence & Big Data

Christian Kuß, LL.M.

Partner

T +49 221 9937 25686

Rechtsanwalt Dr. Kuuya Josef Chibanguza, LL.B., Health Care & Life Science; Automotive, IT-Recht; Handels- & Vertriebsrecht, Produkthaftung/Product Compliance; Litigation; Artificial Intelligence & Big Data

Dr. Kuuya Josef Chibanguza, LL.B.

Partner

T +49 511 5458 16837

Rechtsanwalt Dr. Maximilian Dorndorf, Information Tech & Telecommunications; Logistics; Mobility & Logistics, Datenschutzrecht; Gewerblicher Rechtsschutz & Urheberrecht; IT-Recht; Litigation; Digitale Infrastruktur; Datenschutz, Kartellrecht & Compliance; Media & Entertainment

Dr. Maximilian Dorndorf

Partner

T +49 201 9220 24027